Travelling Our Lives
By Ginni Stern
Translation by: Judith N. Levi, Walter Reichard, Ulrich Gantz
“Reisen, die unser Leben prägen”
Von Ginni Stern, für meinen Vater Victor N. Stern. Er starb am 25. Februar 2008 in einem sauberen Bett.
„Die Vergangenheit ist niemals tot. Sie ist noch nicht einmal vergangen.“ ~ William Faulkner
MEINE REISEN NACH AUSCHWITZ
Meine erste Reise nach Polen, genauer nach Auschwitz, machte ich im November 1996. Ich fuhr zu einem internationalen und interreligiösen Retreat, das Roshi Bernie Glassman, der Gründer der Zen Peacemaker Gemeinschaft, entwickelt hatte. Seitdem sind wir jedes Jahr nach Polen zurückgekehrt um „Zeugnis abzulegen“ – und ich habe diese Retreats in den vergangenen zehn Jahren koordiniert.
Als ein Freund davon hörte, dass ich zum wiederholten Mal nach Auschwitz fahren würde, fragte er mich: „Ginni, warum musst Du jedes Jahr nach Auschwitz fahren? Warum machst Du nicht einfach mal Urlaub in Südfrankreich oder am Strand von Saint Croix in der Karibik?“ Manchmal frage ich mich das auch.
Anfangs fuhr ich nach Auschwitz, um der Familie meines Vaters zu gedenken, die dort umgebracht wurde … und um aller Menschen zu gedenken, die dort starben. Ich las laut Namen aus den Listen des Archivs des Auschwitz-Museums und habe immer auch die Namen aus der Familie meines Vaters mit gelesen: die seiner Eltern, Brüder und Schwestern, ihrer Frauen, Ehemänner und Kinder – Nichten und Neffen meines Vaters – einige von ihnen noch Babys – insgesamt ungefähr 40 Namen.
Ich fahre dorthin, um die drei Grundsätze der Zen Peacemaker zu üben: Nicht wissen (Not-Knowing), Gewahrsein (Bearing Witness), Liebende Aktion (Loving Action). Meinem Freund habe ich schlicht geantwortet: „Ich fahre, um zu gedenken und zu erinnern“.
Und ich fahre dorthin, um der Toten zu gedenken. Aber im Laufe der Jahre, als ich im Fernsehen immer mehr Bilder von Kriegen im Nahen Osten, Bosnien, Sri Lanka, Kambodscha, Irland, Ruanda, Darfour, Kongo, Tschad, Afghanistan, Kolumbien, Pakistan und Irak sah, fing ich an mir selbst Fragen zu stellen wie: Warum?
Was in der Natur des Menschen treibt Leute immer wieder zu so unmenschlicher Gewalt? Könnte ich auch in eine Situation kommen, dass ich jemanden umbringen würde? Ich bezweifle es, aber was wäre, wenn jemand meine Kinder umbringen oder vergewaltigen wollte? Vielleicht in diesem Fall … Könnte ich in die Fußstapfen der Nazis treten und töten?
Polen hat das Konzentrationslager stehen gelassen und es durch Ausstellungen ergänzt, so dass die Menschen etwas über die Geschichte dieses Ortes erfahren und lernen können. Aber was kann man sonst noch über die menschliche Natur und ihre Grenzen durch das Staatlichen Museum Auschwitz lernen?
Abgesehen von der Geschichte des Ortes- was kann Auschwitz mir beibringen – uns beibringen – über Mitgefühl, die Grenzen des Mitgefühls, und die dehnbaren Grenzen unserer eigenen Menschlichkeit? Warum hat der abscheuliche Massenmord in Auschwitz unseren Politikern nicht beigebracht, dass nur der friedliche Dialog die Lösung von Konflikten und unterschiedlichen Interessen sein sollte?
Für mich ist Auschwitz gleichzeitig eine Ikone der Unmenschlichkeit und der beste Lehrer in Liebe, dem ich je in meinem Leben begegnet bin.
Ich fahre also nach Auschwitz, um die kleinen Gesten und Taten der Liebe mitten in den schweren, dunklen, schmerzenden Schatten von Auschwitz zu finden – um die kleinen Inseln von Licht innerhalb dieser Schatten zu finden, und in mir selbst.
Ich fahre, um Gott zu suchen. Elie Wiesel schrieb in seinem berühmten Buch „Nacht“, dass, als ihn im Lager jemand fragte: „Wo ist Gott?“, er auf ein totes Kind zeigte, das am Galgen hing, und sagte „Da ist Gott“.
Vielleicht fahre ich einfach hin, so dass Auschwitz mich lehren kann, dass ich mich in meinem Alltag mehr wie ein (auf Jiddisch) „Mensch“, d.h. wie eine Person mit einem noblen Charakter, verhalte – auf der Arbeit, mitten im Verkehrstau, immer dann, wenn die Kommunikation zusammenbricht und der Ärger in mir wächst.
Wenn ich in Auschwitz etwas Unfreundliches tue oder sage, wird es vergrößert und es lehrt mich Demut, diesen Teil von mir so messerscharf zu sehen.
Auschwitz ist ein Spiegel, wenn man nur den Mut hat, hinein zu sehen. Dort ist viel mehr zu sehen als die Landschaft, die Baracken, der Stacheldraht und die Schornsteine, viel mehr als unsere Kameras einfangen können.
MEINES VATERS REISE NACH AUSCHWITZ
Mein Großvater väterlicherseits war ein chassidischer Rabbi und Lehrer in Rumänien, wo meine Familie vor dem Krieg lebte.
Mein Vater war 18, als die Juden seines Dorfes vertrieben und in ein nahe gelegenes Ghetto gebracht wurden. Er war jung und stark und versteckte sich in den Wäldern.
Seine nichtjüdische Freundin kannte sein Versteck und brachte ihm Essen. Die nichtjüdischen Dorfbewohner wussten, wo das Ghetto war, in das man ihre jüdischen Nachbarn deportiert hatte. Sie zogen auf einem Karren durchs Dorf und sammelten Lebensmittel, Decken, und Kleidung ein, die ihre früheren Nachbarn zurück gelassen hatten.
Dann brachten sie den Karren zu einer abgelegenen Ecke des Ghettos und schmuggelten die dringend benötigten Vorräte hinein. Während einer solchen Lieferung gab die Mutter meines Vaters den Leuten eine Nachricht für ihren Sohn draußen mit. Mein Vater erzählte mir, dass ihre Nachricht lautete: „Komm, damit unser Blut am selben Ort vergossen wird.“ Während andere Leute verzweifelt ihr Leben riskierten, um aus dem Ghetto heraus zu kommen, setzte mein Vater also alles daran, hinein zu kommen.
Er fand eine Möglichkeit und 3 Tage später war er zusammen mit seiner Mutter, neun Geschwistern und deren Familien dicht gedrängt in einem Viehwaggon – en-route nach Auschwitz. Sie waren sechs Tage und sechs Nächte lang in diesem Viehwaggon zusammengepfercht. „In unserem Waggon ist keiner gestorben“, erzählte mir mein Vater einmal und ich hörte einen Anflug von Stolz in der Stimme. Er war ein stolzer Mann.
Er erzählte mir, dass er mithalf, die Umstände im Viehwaggon zu organisieren – in der drangvollen Enge erst die Männer auf die eine Seite und dann die Frauen auf die andere Seite – so dass unverheiratete Männer und Frauen nicht aneinander gedrückt wurden – so konnten sie ihre Würde wahren und die religiösen Regeln einhalten.
Sie regelten, dass die Alten in einer Ecke abwechselnd für eine Weile sitzen konnten, sie sammelten und verteilten die wenigen Lebensmittel, die einige noch in ihren Taschen hatten, sie entleerten den Eimer für die Notdurft so gut es ging und sie lösten sich darin ab, die Babys über ihren Köpfen in die Höhe zu halten, so dass diese frische Luft kriegten und nicht im Arm ihrer Mutter zu Tode gedrückt wurden.
Mein Vater sagte: „In dem Viehwaggon habe ich mich in ein Mädchen aus dem Nachbardorf verliebt. Wir versprachen uns, dass wir gemeinsam fliehen würden, sobald wir aus dem Waggon rauskämen. Das gab mir die Hoffnung, die Reise zu überleben. Ich habe sie nie wieder gesehen.“ An ihren Namen konnte er sich nicht mehr erinnern.
Mein Vater erzählte mir, dass seine Mutter bei der Ankunft in Birkenau (Auschwitz II) sagte: „Es riecht wie verbranntes Menschenfleisch.“ Er fragte sie, „Mama, wie kannst Du das wissen? Hast Du jemals einen Menschen brennen sehen?“ Die Antwort meiner Großmutter ruft in mir das Bild von der Alten Welt wach: „Wenn Du mit Deinen Händen gegen einen rotglühenden Ofen kommst, riecht das Fleisch so, wie es hier riecht.“ Mein Vater fügte hinzu „Meine Mutter kannte den Geruch.“
Als die Türen endlich geöffnet wurden, strömten sie heraus und landeten auf einem weichen Boden, knietief in Schlamm und Kot. Mein Vater erzählte mir: „Fast alle mussten sich da, direkt am Bahnsteig, erst einmal erleichtern.“
NACHDENKEN ÜBER „ZEUGNIS ABLEGEN“ IN AUSCHWITZ
Meine eigenen Pilgerreisen nach Auschwitz sind nicht leicht für mich – und sie sind mit den Jahren auch nicht leichter geworden. Dennoch sind sie für mich ein ganz wesentlicher Teil meines spirituellen Lebens und ein lebenswichtige Verbindung zu meiner Familiengeschichte geworden.
Auszüge aus meinem Tagebuch von meinen eigenen Reisen nach Auschwitz (zum Glück nach dem Krieg): Während ich das erste Mal die Abreise nach Polen vorbereitete, träumte ich jede Nacht davon, dass ich unbedingt Brotlaibe in meinem Gepäck verstecken muss… je näher der Abreisetag kam, desto lebendiger und fordernder wurden die Traumbilder. An dem Morgen, an dem ich abreiste, redete ich mir ein: „Was ist schon dabei – einfach nur ein Brot einzupacken?“ Auf dem Weg zum Flughafen hielt ich bei der Bäckerei und kaufte eines von den körnigsten Broten, die sie machten, und versteckte es tief in meinem Gepäck. Das gab mir etwas Trost für den bevorstehenden Aufenthalt.
Auf dem Gelände von Auschwitz-Birkenau: Meine deutsche Freundin Inge und ich sitzen in der Kälte, eng aneinander gekauert, unsere Beine in eine Decke gewickelt. Sie ist die Tochter eines Nazis. Ich habe sein Bild gesehen. Ich habe die Worte aus den Briefen gehört, die er während des Krieges an Inges Mutter schickte. Briefe, die das großartige Werk von Adolf Hitler priesen, voll von Anti-Semitismus.
Ich bin die Tochter eines jüdischen Auschwitz-Überlebenden. Heute sitzen Inge und ich am Ort der Selektionen, bei den Schienen … genau an der Stelle, an der die Nazis die Viehwaggons entluden.
Die Ladung: unschuldige jüdische Zivilisten, unter ihnen mein Vater, seine Mutter und ihre Familie – und heute auf diesen Schienen höre ich Inges Stimme, zitternd, wie sie die Namen der Juden vorliest, die hier litten und umkamen. Meine Stimme vereint sich mit ihrer. Ihre Tränen und ihre Zuneigung trösten mich.
Hinter den Ruinen des Krematoriums II ist eine Aschegrube, in die die Überreste der vergasten und verbrannten Gefangenen gekippt wurden. Jetzt sieht sie aus wie ein kleiner, schauriger, rechteckiger Teich. Ein dünner Eisfilm bedeckt die Oberfläche der stillen Aschegrube.
Der Rabbi spricht das Kaddisch – das jüdische Totengebet – in traditionellem Hebräisch. Andere rezitieren das Kaddisch in ihrer eigenen Sprache: Polnisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Holländisch, Englisch … Ich spüre, wie die Geister der Toten noch pulsieren und fühlen. Auschwitz ist eine Erinnerung im Präsenz. Erinnerung an die Geister, die in meinen Knochen noch lebendig sind.
Nach dem Kaddisch folgte ein langer Moment der Stille, dann nahm Roshi Bernie eine Handvoll Erde vom Rand der Aschegrube und warf sie auf das dünne Eis. Viele machten es ihm nach … und vor meinem inneren Auge sah ich Bilder von Asche und Knochenresten, die in die Grube geworfen wurden. Mir wurde schwindlig, in meinem Kopf schrie es: „NEIN! NEIN! Da ist doch schon genug drin! NICHT NOCH MEHR!“ Ich drehte mich langsam um und ging leise weg.
Alle unsere verschiedenen Übungen werden durch diesen Ort wie durch ein Brennglas vergrößert und in diesen glückverheißenden Raum gebracht, den Bernie Glassman geschaffen hat, um uns für eine ganze Woche in Auschwitz zu halten und zu unterweisen. Wie ineinander verschränkte Finger halten wir uns gegenseitig vorsichtig und gleichzeitig fest; halten unsere Gegensätze, unsere Ähnlichkeiten, unsere Wut, unser Mitgefühl, unsere Gewalt, unseren Frieden, halten unseren Hass und unsere Liebe.
Ich gehe in einen akuten Zustand des Gewahrwerdens, wandere meditativ an diesem heiligsten aller Orte … nachdenkend – die Überlebenden werden immer gebrechlicher und sterben – dann wird es keine Zeugen mehr geben, die dies wirklich erlebt haben – aber ich bin hier – ich gehe über genau diesen Boden, auf dem meine Großmutter und viele andere Mitglieder meiner Familie und ungefähr 2 Millionen andere so grausam ums Leben gekommen sind.
ICH BIN HIER. Ich lebe, und während ich langsam, andächtig einen Fuß vor den anderen auf genau diesen Boden setze, lerne ich Zeugnis abzulegen … Zeugnis abzulegen für meinen Vater, der bald sterben wird – nur nicht auf so eine grausame Art.
Ich gehe, ich bezeuge und ich beklage …
Ich gehe, ich bezeuge und ich klage an…
Ich gehe, ich bezeuge und ich traure …
Ich gehe, ich bezeuge und ich bin außer mir vor Wut …
Ich gehe, ich bezeuge und ich ehre …
Ich gehe, ich bezeuge und mein Herz weitet sich …
Ich gehe, ich bezeuge und Liebe begrüßt mich …
Irgendwie tröstet es mich „Zeugnis Ablegen“ zu lernen, als eine Aufgabe wahrzunehmen und ins Leben zu bringen. Ich muss bis an die Grenzen allen meines Wissens und Verstehens gehen, um eine gute Schülerin zu sein. Dies bleibt die Reise, die mein Leben prägt.
Ginni Stern, 7. August 2010