[slideshow_deploy id=’9026′]

All Photos by Ola Kwiatkowska

Montag 14. April. Wir sind im EPR, dem bekannten presbyterianischen Gästehaus in Kigali. Wir sitzen im Kreis. Im unteren Stock übt ein Kinderchor für die Osterfeier. Morgen werden sie auch während unserer Einführung singen. Wir sind 11 Kreisgesprächsleiter, 6 „Internationale“ und 5 Ruander. Eigentlich wären es 6 Ruander.

Wo ist Albertine?   Albertine hat abgesagt.

Warum?  Tod in der Familie.

Nein, korrigiert Noella in langsam gesprochenem Englisch mit einer klaren sanften Stimme:  Der Ort wo getötete Familienmitglieder verschachert wurden, ist entdeckt worden, und nun bereitet sich die Familie auf die Übergabe der Überreste vor, um diese für das Begräbnis vorzubereiten. Werden auch  noch nach 20 Jahren Überreste gefunden?, frage ich unsere Gastgeber. Dora Urujeni erklärt, dass Gefangene auch heute noch Orte preisgeben, wo sie vor langer Zeit Menschen ermordet und verschachert haben. Jemand anderes nimmt Albertine’s Platz ein, so dass wir nun 6 und 6 sind. Die Vorbereitungen begannen letzten Januar, als Jared Seide, der Direktor des Center for Council, nach Ruanda flog und begann, eine Gruppe von jungen Ruandern zu Kreisgesprächsleitern auszubilden. Diese begannen, diese „Friedenskreise“, so wie sie sie nannten, anzuleiten. Aus dieser Gruppe wählte Jared 6 aus, die während dem Retreat als “Co-Facilitators” mithalfen. Doch Albertine’s Absenz liegt als Schatten über unserer kleinen Gruppe, sozusagen einer Mikroversion des grossen Schattens, der über Ruanda im April 2014 liegt: Die beinahe 1 Million getötete Tutsi Männer, Frauen und Kinder, die während hundert Tagen starben, während des Genozides im April 1994.

rainIn diesem Jahr,1994 fiel Ostern auf den 3. April im katholischen Ruanda. Fünf Tage nach der Trauerzeit von Christus’ Kreuzigung und drei Tage nach der Feier seiner Auferstehung begannen Ruander einander zu töten. Wo man auch hingeht und mit wem man auch spricht, so grün und würdig die Hügel sein mögen (Ruanda ist als  das Land der tausend Hügel bekannt) und wie schön der Regen auch sein mag, der Schmerz ist allgegenwärtig: im Klagen und Jammern der Frauen während der jährlichen Zeremonien, in den Berichten der Überlebenden, den Haufen von Schädeln und Knochen als Mahnmahl, in den Augen der Menschen. „Es war die schlechte Politik und der Teufel, der mich zu diesen Taten verführte“, übersetzt Dora für Emmanuel Ndayisaba, der Alice Mukarurinda mit einer Machette einen Arm abschlug.

Wir sitzen in einem andern kirchlichen Gebäude, dieses Mal einem Katholischen, 30 Minuten zu Fuss von der Genocid Gedenkstätte Murambi nahe der Stadt Butare im südlichen Ruanda. Auf einem kleinen Hügel befand sich früher eine kleine technische Schule mit Schlafräumen.  Dort wurden 50’000 Tutsis—Männer, Frauen und Kinder, denen dort angeblich in Sicherheit versprochen wurde, erschossen, erstochen, erschlagen, in Stücke gehauen oder gesteinigt, zwischen 3 und 10 Uhr morgens, am 21. April. 50’000 Menschn in 7 Stunden. Über 800 Körper, konserviert in Kalk, liegen auf langen holzigen Tischen in den kleinen Räumen, einige in Kleiderresten  und mit Haarbüscheln. In einigen Räumen sind Kinder, Bebes, Frauen, verstümmelt, so wie sie gefunden wurden, die Arme zum Schutz des Kopfes gehoben oder die Hände in betender Stellung. Der süsslich beissende Geruch des Kalks ist überall. Der Geruch scheint sich von meinen Händen und Fingern nicht mehr zu lösen.

crowdTeilnehmer von 10 verschiedenen Ländern und 4 Kontinenten verbringen vier Tage zusammen, legen Zeugnis ab über die Tragödie, die vor 60 Jahren ihren Anfang nahm mit kleinen Massakern, so dass schon damals Tutsi Familien über die Grenze ins Ausland flüchten mussten.  Bis 1994 spitzte sich die Lage zu und hinterliess bis heute Spuren in den Gesichtern der Ruander. Tiefe Furchen in den Gesichtern sowie in ihrem Lachen. Diese Spuren sind auch weiter wirksam, in den benachbarten Ländern Burundi und Kongo auch, dort wo das Chaos weiter herrscht.

Wir starten den Tag mit dem Austausch in den Kreisen, den Kreisgesprächen und verbringen den Tag in Murambi, meditieren entlang der Gräber, gehen langsam in den Gängen der Schlafräume voller Leichen und entlang der Massengräbern, die so vollgestopft waren, dass nicht genügend Luft zur Verwesung der Körper vorhanden war, so dass diese auf natürliche Weise erhalten blieben.

Nach dem Abendessen ist es Zeit, den Zeugen zuzuhören. Wir sitzen in einem grossen Raum in einem doppelten Kreis. Emmanuel und Alice sitzen sich gegenüber. Er berichtet, wie er viele Menschen getötet hat, bevor er Alice traf. Sie erzählt, wie er ihr den Arm abhackte und sie liegen liess. Er beschreibt, wie er Alice später um Vergebung bat und sie, wie es ihr gelang, ihm zu vergeben. Dann sagt er: Der Teufel hat mich dazu gebracht.

Später hörte ich von Teilnehmern, dass sie ihn in diesem Augenblick am liebsten umgebracht hätten. Ich nicht. Wie kann man sich vorstellen, eines morgens aufzustehen, eine Machette, einen Speer oder einen Schlagstock in die Hand zu nehmen und damit ins nächste Haus zu gehen, um jemanden, den man seit Jahren kennt, in Stücke zu schlagen? Ja, ich kenne die historischen Einzelheiten. Es ist mir bekannt, dass die Kampagne Tutsis zu ermorden weiter zurückgeht als 1950, als Tutsi Familien ins benachbarte Ausland Uganda, Burundi und Congo flüchteten. Ich besuchte das Genocide Memorial Museums und hörte die Propaganda, hörte die Ausdrücke Kakerlaken und Würmer, mit denen die Tutsis gleichgesetzt wurden,  die 10 Hutu Kommandos, die jeglichen Kontakt mit den Tutsis verboten und die Radiostation, die Befehle zum Töten ausriefen. Das dauerte schon Jahrzehnte, bis die ethnische Registrierung begann, Verbote für Universitätsbesuche oder Arbeitsverbote für gewisse Berufe erlassen wurden. Stein für Stein wurde ein Gebäude errichtet wie damals im Nazi Deutschland, das schliesslich zum Genozid von 1994 führte.

Und jetzt . . . Nachbarn überfallen Nachbarn? Im Massaker von Murambi wurden im Durchschnitt mehr als 7000 Menschen in einer Stunde ermordet auf einem relativ kleinen Hügel. Kinderköpfe wurden gegen die Wand eines Klassenzimmers einer Kirche geschlagen, deren Blutspuren sind dort heute noch sichtbar, nach 2 Jahrzehnten! Auschwitz/Birkenau überwältigt mit seiner Grösse, seiner peinlich genauen Effizienz. Murambi erinnert daran, dass ein Genocid möglich ist in einer viel bescheideneren und intimeren Weise, nämlich in einer Stadt oder einem Dorf, ja sogar in der eigenen Familien (in gemischten Familien töteten Hutu Männer ihre Tutsi Frauen und Kinder). Noch schlimmer, es hing nicht ab von jemandem, der Dosen von Zyklon B warf und dann ein Kaffee trank, während dem die Menschen in einem geschlossenen Keller erstickten, sondern es geschah von Angesicht zu Angesicht, von Mensch zu Mensch.  Somit kann ich verstehen, weshalb Emmanuel an des Teufels Arbeit glaubt, an einen überraschenden Virus, der ihn befiehl und ihn dazu brachte, Dinge zu tun, die er nie für möglich gehalten hätte.

skullsEs ist auch ein Virus, der uns die Sicherheit nimmt für Sachen, die uns selbstverständlich sind: Gestern glaubte ich noch, dass die Regierung mich beschützen würde und heute propagiert sie meine Schlachtung. Letzte Woche glaubte ich noch, die Polizei würde mich beschützen, heute unterstützen sie meine Verfolgung. Letzten Sonntag wollte ich mich im Dorf mit anderen Familien in der Kirche treffen, wie wir das seit Generationen gemacht haben, und jetzt werde ich von ihnen mit Machetten verfolgt. Letzte Nacht trank ich mit einem Freund ein Bier und heute will er mich töten. Diese Veränderung ist verwirrend und traumatisierend. Die ruandischen Überlebenden haben genauso viel Mühe, wie viele jüdische Eltern ihren Kindern vor Jahren, zu erklären, wieso sie dieses Ende nicht kommen sahen: Ja, die Lage wurde immer schlimmer, es gab Zeichen, es gab neue Gesetze und Verbote, aber—das! Wer konnte sich das vorstellen?

Juliette Mukakabanda and Alice Mukarurinda
Juliette Mukakabanda and Alice Mukarurinda

Ich lerne Alice während des Retreats etwas besser kennen, bewundere ihr farbenfrohes oranges Kleid, welches sie mit einem ausladenden hellblauen Rock kombiniert, die sehr schmalen Taille gebunden mit einer hübschen Jacke. Sie versteckt ihren dünnen braunen Unterarm nicht, der 10 Centimeter hinter dem Handgelenk in einem Stummel endet. Als Alice Zeugnis ablegt über Emmanuel weiss ich von Beginn weg, dass er derjenige war, der ihr die Hand abhackte. Doch sie ergänzt einige Details, die ich noch nicht kannte. Wie tief sie sich im Sumpf vor den Helikoptern versteckte, die über ihr kreisten, wie sie gefunden wurde und sie mehrere Male mit Speer und Messer gesstochen wurde, wie die Verfolger sie am Kopf seitlich verwundeten und schliesslich ihr 9 Monate altes Baby, das sie bei sich trug, in zwei Stücke teilten, bevor ihr Emmanuel die Hand abhackte. Ich kannte die Geschichte des Babies noch nicht und ebenso wenig wie sie in den Busch kroch, dort 3 Tage lang lag, beide Teile ihres Babies im Arm haltend, ihr verletzter Arm mit einer triefenden Infektion.

Der Teufel verführte mich das zu tun. Sag mir, was ist verrückter, der Glaube an die Macht des Teufel oder das Wissen, dass Menschen zu so etwas fähig sind? Wie viele von uns legen Zeugnis ab über die Tragweite unserer eigenen Brutalität, über Joseph Conrad’s The horror! The horror! (1.)Ich erinnere mich, wie Peter Matthiessen, der kürzlich gestorben ist, uns an meinem erstes Auschwitz Retreat 1996 sagte, dass die Menschen grossartige und schreckliche Tiere seien. Joseph Conrad sagte: Die einzige legitime Basis kreativer Arbeit liegt im mutigen Anerkennen allen unvereinbarer Widersprüche das unser Leben so rätselhaft, so belastend, so faszinierend, so gefährlich und so voller Hoffnung ist. Sie existierent!(2.) Für mich spricht er nicht über Fiktion, er spricht über das Leben.

Wie viel leichter wäre es, zu fliehen, die Nachrichten zu hören oder uns in unser westliches komfortables und kompliziertes Leben zurück zu ziehen. Wie viel leichter wäre es, einfach zu schweigen. How much easier it is to remain silent. Ich musste Emmanuel vergeben, sonst werde ich nicht in den Himmel kommen wenn ich gestorben bin. Deshalb habe ich mir selber und den anderen vergeben. Alice sagt das ruhig und einfach, wahrscheinlich ohne zu wissen, dass ich das wie eine Zurechtweisung empfinde—nicht in Bezug zu meinem relativen Wohlstand—sondern zu meinen mentalen und emotionalen Schichten die so deutlich mein westliches Bewusstsein ausmachen, den pompösen oberflächlichen Allüren von Allem. Alice trifft das Wesentliche. Wäre ich nicht so misstrauisch gegenüber der spirituellen Sprache würde ich sagen, dass sie Manjusri’s Schwert handhabt und auf einfache Art zeigt, wie gross ein Herz sein kann.

Wir legen nicht nur über Murambi und 1994 Zeugnis ab, wir legen auch Zeugnis ab über unsere Unterschiede, die wir in vielen Kulturen repräsentieren. Ist Meditation vom Teufel? Macht uns der Gesprächsgegenstand im Kreisgespräch schwach oder krank? Ist die Kerze verhext? Perplexe Fragen auch von der anderen Seite: Warum lachen einige, wenn Juliette, eine Überlebende von Murambi ihre Rettung Jesus verdankt? Warum können sie den Zeitplan nicht befolgen und kommen sie zu spät? Warum können sie nicht in der Nähe der Gräber sitzen?

Schreie und Ärger: Warum hat es hier Täter und wenn, warum dürfen sie reden? Redet nicht über Vergebung, das ist nichts anderes als Verleugnung! Da ist das Stottern der langen Namen mit vielen Vokalen in Kinyarwanda als wir Namen lesen von Getöteten und von Listen von Familienangehörigen, manchmal ganze Dörfer, 160 Patienten und Mitarbeiter einer psychiatrischen Klinik. Die Litanei unbekannter Namen, wie ich das von Auschwitz kenne.

Bearing witness to each other.
Bearing witness to each other.

Während dem abendlichen Zeugnis Ablegen vergessen die Sprechenden oft, das Mikrofon korrekt zu halten, weil sie so gerührt sind, so dass sie nur lückenhaft verständlich sind. Oft nehmen sie sich viel Zeit, das erlebte in allen Einzelheiten wiederzugeben: wie Josephine Dusabimana, die 13 Tutsis rettete, ein Bier für einen versteckten Tutsi kaufte, wie lange sie brauchte, um heimzukehren, was ihr Ehemann dazu sagte (Bring keine weiteren deiner Tutsi Freunde in dieses Haus!). Ein Kreis von 60 Teilnehmern ist gross: Die Übersetzung funktioniert nicht! Der spricht so leise! Ich kann sie nicht  hören! Oft gibt es einen Stromunterbruch, die Lichter gehen aus, der Regen trommelt auf dem dünnen Dach, und sogar da gibt es Kontroversen: Dies hilft uns zu vergessen; nein, der Himmel weint; nein, Gott ist wütend; nein, so werden die Samen des Friedens und hilft ihnen zu blühen.

Immer wieder diese Arbeit des Nicht-Wissens und Zuhörens, Nicht-Wissen und Zuhören, Nicht-Wissen und Zuhören, dieses Treffen mit Widersprüchen, starke Energien, wie gehen wir damit um, zuerst sind sie aussen spürbar, dann innen, in uns selber. Da ist auch Umarmung: Am ersten Abend, als sich 60 Teilnehmer selber vorstellen mit Namen und Herkunftsland, springen auf und begrüßen sich, schütteln die Hände, lernen ihre verschiedenen Arten der Begrüßung kennen (sind es Küsse auf die Wangen oder nur Wangen auf Wangen? Ist es zwei oder drei Mal?), von einer Sprache zur anderen stolpernd (das ist nicht Ruandisch, das Kinyarwanda?), bis sie endlich zusammenstehen und einander mit breitem Lächeln anschauen (ist es okay geradewegs in die Augen der Ruander zu schauen?). Und am letzten Abend, wenn die Sänger aus verschiedenen Kulturen zusammen singen, ein Gedicht rezitiert wird während jemand ein komisches, fremdes Instrument spielt, genannt Shakuhachi; wenn die Kongolesinnen mit ihren Hüften vor und zurück schwingen, während jemand auf einem Holzstuhl trommelt; Internationale sich in einen Kreistanz einreihen, mit den Armen hoch in der Luft schwingend, sanft wippend versuchend, graziösen Bewegungen nachzuahmen und so wie es eine Teilnehmerin ausdrückte, so dankbar für die Verschiedenheit.

Dank an die Ruander, den Menschen, die ihren Schmerz nicht vergessen können, die leben wollen, auch wenn sie fürchten, dass dies alles wieder geschehen könnte. Schönes, türkis, tapferes Ruanda.

Dank an all die, die da waren, den Friedenszirkeln und seinem Trainer, Jared Seide, an Ginni Stern, die unaufhörlich Beziehungen knüpfte, an die grosszügig hart arbeitenden Gastgeber Dora Urujeni und Issa Higiro; an Genro Gauntt, Diplomat und Staatsmann, an Bernie.


[1] Joseph Conrad, Heart of Darkness.

[2] Clarice Swisher, Readings on Joseph Conrad.

 

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *