(An English translation by the author follows the original German.)
Titelbild: Rezitation von Namen der Opfer am « Kleinen Lager »
Weiches Herz, starkes Herz:
Tage des Friedens und der Versöhnung in Buchenwald
(zur Veröffentlichung im Magazin-Teil von « Buddhismus Aktuell », Ausgabe 4/2018)
In der letzten Mai-Woche 2018 verbrachten 23 Praktizierende aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Großbritannien und den USA unter dem Motto « Geh an die Orte, die du fürchtest, und übe Frieden. »
Zeit in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald. Die Einladung war ausgegangen von zwei Mitgliedern der ZenPeacemaker-Gemeinschaft Deutschland, Reiner Hühner und Kathleen Battke, sowie Dorle Lommatzsch und Judith Beermann- Zeligson, zwei Ridhwan-Schülerinnen aus den Niederlanden bzw. Dänemark.
So standen diese FriedensTage in der lebendigen Tradition des ZeugnisAblegens, wie sie von Zen Peacemakern weltweit an verwundeten Orten und auf der Straße praktiziert wird, und verbanden diese mit der Praxis des « offenen Erkundens » der Ridwhan-Schule.
Die Beweggründe der InitiatorInnen: « Wir spüren die Notwendigkeit, unsere persönlichen und kollektiven Wunden anzuschauen, und sehen diese Zu-Wendung als liebevolles Handeln auf dem Weg zu innerem und äußerem Frieden. Wir sind entschlossen, uns unseren Ängsten zu öffnen und uns darin mit anderen zu verbinden. Wir verpflichten uns darauf, die Einsicht, dass Unterschiede und Vielfalt zu unserem Lernprozess auf dem Weg in die All-Einheit gehören, mehr und mehr zu verkörpern. »
Wir empfinden eine Dringlichkeit zu verstehen, was Krieg verursacht, und was Frieden. Wir nehmen die Notwendigkeit transformierender Erziehung und Schulung zum Frieden wahr, sehen die Chance dazu und sind bereit, einen Beitrag dazu zu leisten.
Meditationen morgens und abends, tiefer Austausch in Council und Inquiry, Führungen über das Gelände und Mitarbeit in Projekten der Gedenkstätte, Schreibimpulse und Eigenzeiten gaben den Tagen ihre Form.
In diesem verlässlichen und dabei flexiblen Rahmen fand Jede und Jeder Raum für den persönlichen Prozess und das rechte Maß an Kontakt zu anderen. Die überwältigende Präsenz des Ortes öffnete eine (für manche erstmals so intensiv erlebte) Dimension von Mitgefühl – für das Geschehen in den Konzentrationslagern der Nazis, für die gegenwärtige Not und Gewalt in so vielen Teilen der Welt, für die innerste Wahrnehmung eigener Opfer- und Täter-Anteile, Schuld- und Schamgefühle.
Die Einzelnen ließen sich in ihrem Rhythmus darauf ein, Teil eines Kreises zu sein und wurden so zu einander spiegelnden Perlen in Indras Netz – ein Organismus entstand, der über Tage wach, sensibel und in achtsamem Kontakt interagierte. So wuchs ein Feld der Allverbundenheit, in dem Vielfalt und Verschiedenheit Anerkennung fanden und ihre öffnende Kraft entfalten konnten.
Einige Stimmen am Ende dieser Zeit: « Es hat sich etwas geöffnet » – « Ich habe Kontakt bekommen zu abgespaltenen, verdrängten Aspekten » – « Ich kann jetzt mein Gefühl von Zersplittert-Sein verstehen und mich besser darum kümmern » – « Es ist etwas geschmolzen in mir » – « Ich habe endlich Worte gefunden für das, was ich von mir fern gehalten habe » – « Es ist Erstaunliches, Geheimnisvolles geschehen, das mich verändert hat » – « Das ist ein direktes Ergebnis unserer Arbeit hier – tief in die Anteile meiner Täterschaft zu schauen » – « Ich spüre die Liebe zum Leben und den Segen dieser Möglichkeit, das Leben in all seinen Aspekten zu erkunden, jetzt so viel tiefer » – « Durch diese Art von Praxis bleibe ich aufmerksam für die Ungerechtigkeit, die Mensch und Natur widerfährt » – « Mein Herz ist weicher geworden – und stärker. »
Die nächsten FriedensTage in Buchenwald finden statt vom 25. bis 30. April 2020. Nähere Informationen über zpmd@email.de (Reiner Hühner) oder battke@zukunftspioniere.com (Kathleen Battke) Mehr über die ZenPeacemaker-Gemeinschaft Deutschland: www.zenpeacemakers.de.
Text: Kathleen Hoêtsu Battke
Fotos: K.Battke, Th.Bebiolka
English Translation by Kathleen Hoêtsu Battke
Cover photo: Recitation of the names of the victims at the « Kleine Lager »
Soft Heart, Strong Heart:
Days of Peace and Reconciliation at the Buchenwald Memorial, Germany
In the last week of May 2018, 23 practitioners from Germany, the Netherlands, Denmark, Great Britain, and the USA spent time in Concentration Camp Memorial Buchenwald (near Weimar, Germany). The motto: « Go to the Places you fear the most, and practice Peace. »
The gathering was initiated by Dorle Lommatzsch, a German Ridhwan student and mindfulness coach living in the Netherlands, and Reiner Hühner, a German member of the Zen Peacemakers Community. Together with Judith Beermann-Zeligson, a trauma therapist and Ridhwan student from Denmark, and Kathleen Battke, writer and biographer in the Zen Peacemakers Community Germany, they formed the team of organizers and spirit holders. Thus, these Days of Peace placed themselves in the vivid tradition of Bearing Witness as practiced by the Zen Peacemakers worldwide in wounded places, and in the practice of Open-Ended Inquiry of the Ridhwan School.
The motives of the spirit holders who had prepared for this week more than a year: “We feel the need to face our individual and collective wounds and perceive that as an act of love on our pathway towards inner and outer peace. We are determined to open ourselves to our fears, and to connect with others in doing so. We commit ourselves to more and more embody the insight that differences and diversity are part of our learning process towards the realization of Oneness. We sense urgency within us to understand what causes war and what causes peace. We see the need for transformative peace education and the chance to perform it. And we are ready to contribute. »
Meditations in the mornings and evenings, deep sharing in Council and Inquiry, guided tours of the site, working hours in projects for the Memorial, writing offerings and individual-time slots gave the days their shape. Within this reliable yet flexible frame, everyone was able to find space for their personal process as well as the right measure of getting in touch with others. The overwhelming presence of the place itself opened a dimension of compassion new to some of us – compassion for what happened in the Concentration Camps of the Nazis, for the present suffering and violence in so many parts of the world, for the innermost perception of the victim and perpetrator inside of ourselves, for feelings of shame and guilt.
Everyone, in their own rhythm, engaged in being part of the circle, and thus turned into pearls in Indra’s Net, reflecting each other – an organism unfolded, interacting mindfully, wide awake, and sensitive throughout the days. By this, a field of interconnectedness spread out, in which diversity and variety were able to be acknowledged and to unfold their opening energy.
What we brought to the circle were our family stories that included Nazis, followers, and victims (Jewish and Non-Jewish). The issue of intergenerational legacy came up, the harm that silence caused, the wish to re-integrate the different, seemingly disconnected pieces of biographical information. There were brothers and sisters whose mother – a child during WWII – had just died; the setting of the PeaceDays gave them the space to reflect on their family relationships in the midst of their mourning. There were people from a Jewish background taking the courage to practice on the burial site of German soldiers. There were those who were amazed by encountering their perpetrator part inside, those who dared to expose themselves to a concentration camp for the first time in their lives. And we all bore witness, shared our concern about, and encouraged each other to act lovingly in today’s political situation in our countries and beyond.
Some voices at the end of these days: « Something has opened up » – « I got in touch with segregated, repressed aspects of myself » – « Now I better understand my feeling of being fragmented, and I can take care of it better » – « Something melted in me » – « At last, I found words for what I kept at a distance for so long » – « Something wondrous, mysterious happened, and it changed me » – « It is a direct outcome of the work we did here: I look deeply into that part of me that is perpetrator » – « Now I sense love of life and the blessings of this possibility to explore life in all its aspects so much more deeply » – « Through this kind of practice, I stay attentive towards injustice against humans and nature » – « My heart turned softer – and stronger. »
The next Days of Peace and Reconciliation will take place April 25-30, 2020. For more information please mail to: zpmd@email.de (Reiner Hühner)
Text: Kathleen Hoêtsu Battke
Photos: K.Battke, Th.Bebiolka
Kathleen Hoêtsu Battke ist seit ihrem ersten Retreat in Auschwitz-Birkenau 2011 auch formal mit den Zen Peacemakers verbunden. Derzeit organisiert sie die online-Councils für ZPI-Mitglieder und ist eine der ModeratorInnen. 2015 hat sie « AschePerlen – Pearls of Ash and Awe » herausgegeben, ein Sammelband mit Reflexionen von Menschen, die zwischen 1996 und 2014 am Zeugnis-Ablegen-Retreat in Auschwitz-Birkenau teilgenommen haben. Kathleen lebt in Bonn, wo sie schreibt, lehrt und Menschen im Wandel begleitet.
Kathleen Battke has been formally involved with Zen Peacemakers since her first retreat at Auschwitz-Birkenau in 2011, and is currently one of the facilitators for ZPI online Councils. In 2015 she completed AschePerlen / Pearls of Ash and Awe, an edited collection of participant reflections on the Auschwitz-Birkenau Bearing Witness Retreat from 1996-2015. Kathleen lives in Bonn, Germany where she writes and teaches.
Kathleen Battke, Symposium, Schloss Tempelhof 2017 from Schloss Tempelhof on Vimeo.